Meine Vermutung hat sich bestätigt.
Ich habe mir so eine OSM-Datei angesehen, da ist nichts mit irgendwelchen Kacheln bzw tiles.
Die nodes, die jeweils eine ID haben geben Koordinaten an und da geht es dann sehr durcheinander.
Also wird für jede Kachel die Datei neu eingelesen. Deshalb wird beim ersten Durchlauf zunächst die Anzahl der Kacheln mit ihren Koordinaten ermittelt. Die Länge der Datei, sowie deren Inhalt kennzeichnet den dafür benötigten Zeitbedarf.

Kann man nischte machen, ist so.

Der Wert 1024 bzw. 2048 ist aber für den Java-heap bei diesen immer umfangreicher werdenden OSM-Dateien enorm wichtig.

Hast du eine Ahnung wo man die "Last osm files" schnell löschen kann, ohne in der xml-Datei händisch herumzufummeln?